Ganzheitliche Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz in Traunstein und München
Einzeltherapie
-
Körper, Geist und Seele als Team in Balance für das Selbst bringen.
-
Achtsames Erkennen wie sich diese Aspekte gegenseitig beeinflussen
-
Lernen in die eigenen Verantwortlichkeit und Handlungsfähigkeit (zurück) zu kommen.
Methoden, die ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie anwende:
-
Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers
-
Körperorientierte Psychotherapie nach Lowen/Reich
-
Systemische Therapie
-
Gestaltungstherapie
-
Atem und Psyche
-
Transpersonale Psychotherapie
Der Leitgedanke, der mich in den Therapiesitzungen in meiner Praxis in Traunstein begleitet, ist, dass jeder Mensch bereits alles an Lösungen und Wissen in sich trägt. Jeder ist Experte seiner selbst.
Ich sehe mich als Impulsgeberin für meine Klienten, egal ob in Einzeltherapie oder Paartherapie, damit sie zu ihren Lösungen kommen und neue Perspektiven entwickeln können.
Die Basis meiner Arbeitsweise ist es, jeden in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen und zu akzeptieren.
Daher wähle ich als menschliches Gegenüber, in einem professionellem Kontext, ausschließlich individuell ausgerichtete Interventionsmethoden.


Systemische Paartherapie
In der Arbeit mit Paaren in meiner Praxis in Traunstein folge ich einem systemischen Ansatz.
Durch den Einsatz lösungsorientierter systemische Methoden können destruktive Beziehungsmuster durch neue, erfüllendere ersetzt werden. Weg von Schuldzuweisungen, hin zu folgenden Aspekten:
-
Die Kommunikation verbessern und Konflikte konstruktiv lösen
-
Intimität und Vertrauen aufbauen
-
Verhaltens- und Musteränderung erreichen, die die Beziehung beeinträchtigen
-
Vergangene Verletzungen und Traumata verarbeiten
-
Die Zukunft der Beziehung planen und Ziele setzen
Ich schaffe eine Umgebung, in der Sie sich sicher fühlen können, um offen und ehrlich über Ihre Beziehung zu sprechen. Ich helfe Ihnen dabei, Ihre Bedürfnisse und Erwartungen in der Beziehung zu verstehen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.
Mein Leitsatz: Krisen sind Vorboten von Wandlung.
Coaching in Traunstein
Techniken des NLP (Neurolinguistisches Programmieren) finden Anwendung zur Formulierung und Umsetzung genau definierter Ziele.
Dabei werden hinderliche Blockaden identifiziert, modifiziert oder durch die Entwicklung neuer, effizienter Strategien abgelöst.
Mein Leitmotiv hier ist die stetige Weiterentwicklung der persönlichen Landkarte. Coachings finden in meiner Praxis in Traunstein in der Maximilianstraße statt.


Beratung
Psychosozialer Ansatz der Beratung basierend auf den Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit.
Beratung in diversen Lebensbereichen, sowohl beruflich wie persönlich, aber auch hinsichtlich Erziehung (Verhalten, Lernen, Schule) werden hier beleuchtet, um gewünschte Veränderungen momentaner Situationen, die keiner psychotherapeutischen Arbeit bedürfen, zu entwickeln.
Meine Arbeitsweise in meiner Praxis in Traunstein orientiert sich an folgenden Leitlinien: Empowerment, Hilfe zur Selbsthilfe, Ressourcenorientierung, Netzwerken und Orientierung am Hier & Jetzt.
Aus- und Fortbildung
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung zum Erhalt der Erlaubnis als
HeilpraktikerIn, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie tätig zu sein
In 14 Unterrichtstagen vermittle ich kompakt, fachlich fundiert und unter dem Motto „mit Lust lernen“ das prüfungsrelevante fachliche Wissen aus dem Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie. Basierend auf der 18-jährigen Expertise und ständigen Weiterentwicklung des Kurses von Adriana Feldhege, der Gründerin und Leiterin der Kleinen HeilpraktikerSchule in München, erwerben Sie mit viel Humor, in herzlicher Atmosphäre und in kleinen Gruppen die Kompetenz erfolgreich die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde im Bereich der Psychotherapie zu erlangen.
Genauere Informationen finden Sie unter www.psychotherapie-und-ausbildung.de
Fortbildung
Praxisgründungskurs in München
An der HeilpraktikerSchule von Adriana Feldhege in München
Wissenswertes rund um Planung, Organisation und Abrechnung
Der Kurs richtet sich an Heilpraktiker(innen), beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, die ihre eigene Praxis gründen möchten.
Vermittelt wird das notwendige Wissen, um Ihre Praxis zu planen, zu organisieren und erfolgreich zu führen. Dabei gehe ich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ein ebenso wie auf folgende relevante Fragen:
-
Welche Möglichkeiten habe ich, um bekannt zu werden?
-
Wie stellt man eine korrekte Rechnung (Selbstzahler, Privatversicherte, private Krankenzusatzversicherung). Leistungsverzeichnisse und Ziffernkombinationen.
-
Welche rechtlichen Bedingungen muss ich bei der Praxiseröffnung beachten?
-
Kann ich mich in jede Praxisgemeinschaft einmieten? Kann ich in meinen privaten Räumlichkeiten eine Praxis aufmachen?
-
Welche Möglichkeiten der Dokumentation gibt es? (digital, Karteikarten, gesichert)
-
Telefonischer Erstkontakt (Therapieeinleitende Fragen, Absprache der Verbindlichkeit, Vorvertrag per Mail).
-
Rahmenbedingungen: wie gehe ich mit Verspätungen, Absagen, Terminverschiebungen um? Brauche ich einen schriftlichen Behandlungsvertrag? DSGVO und AGBs? Info über Schweigepflicht.
-
Mit welchen Personen kann ich therapeutisch arbeiten? Mit welchen nicht?
-
Was kann/muss ich für eine Sitzung verlangen? Wie lange soll eine Einheit bei mir sein?
-
Wie gestalte ich den Büroaufwand effizient?
-
Gründerzuschuss beim Arbeitsamt beantragen
-
Muss ich Mitglied in einem Berufsverband werden?
-
Welche Berufsbezeichnung darf ich verwenden, was darf ich auf keinen Fall verwenden?
-
Berufsethik: Wirtschaftlichkeit gegenüber therapeutischem (Helfer-)Auftrag.
Sie werden auch die Möglichkeit haben, über den gemeinsamen Austausch wertvolle Netzwerkkontakte zu knüpfen
Termin: Freitag, 17.11.2023, 10:00-18:00 Uhr
Ort: Krottenmühlstraße 12, 81669 München
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kosten: 135,00 Euro
Leitung: Anja Praxenthaler
Anmeldungen über
Anja Praxenthaler: office@psychotherapie-praxenthaler.com
oder
Adriana Feldhege adiana@psychotherapie-und-ausbildung.de
Homepage: www.psychotherapie-und-ausbildung.de

